
Geschichte

1928 wurden die Firmen Venus-Quelle, Ed. + B. Schäfer und Karl Rapp und Sohn, Getränkevertrieb in Bad Vilbel gegründet.
![]() |
![]() |
Abfüllung von Mineralwasser in der Venus-Quelle |
Karl Rapp und seine Frau in den 30er Jahren |
Der Keltereibetrieb wurde 1955 in der Friedberger Straße in Bad Vilbel aufgenommen.
Walter Kneip übernahm die Venus-Quelle im Jahr 1969.
![]() |
![]() |
|
1977 erfolgte der Zusammenschluss von Rapp’s Wetterauer Gold Kelterei Heinrich Rapp OHG und Venus-Quelle. Das neue und größere Firmengelände Im Rosengarten in Bad Vilbel wurde bezogen und Klaus-Dieter Kneip trat als Geschäftsführer in das Unternehmen ein.
1991 wurden Geschäftsanteile an die Gebr. März AG in Rosenheim verkauft.
Im Oktober 1996 beteiligte sich das Unternehmen Hassia & Luisen in Bad Vilbel (heute Hassia Mineralquellen) an der Rapp's Kelterei. 1998 wurden die Anteile auf 100 % aufgestockt.
![]() |
|
Rapp's Gelände in der Brunnenstraße in Karben ab 1996
|
Auf Grund der großen Nachfrage nach Marken-Fruchtsäften und -Apfelweinen zog die Rapp’s Kelterei GmbH im April 1996 nach Karben auf das Gelände des ehemaligen Selzerbrunnens.
|
|
Mit der vollautomatischen Abfüllanlage in Karben können 20.000 Flaschen pro Stunde abgefüllt werden.
Das traditionsreiche Gelände des ehemaligen Selzerbrunnens ist der ideale Sitz für die Kelterei, die ausschließlich natürliche Rohstoffe inmitten von Feldern, Wald und Streuobstwiesen verarbeitet.
Selzerbrunnen
Der Karbener Selzerbrunnen zählt zu den ältesten deutschen Mineralbrunnen. Sein denkmalgeschützter Brunnensockel aus dem Jahr 1722 wurde im Zuge der Sanierungs- und Umbauarbeiten restauriert. Um ihn herum informiert eine neue Ausstellung über die 2000-jährige Geschichte des Selzerbrunnens. Krüge, Flaschen, Brunnenabbildungen und Zitate aus unterschiedlichen Jahrhunderten lassen diese lebendig werden.
Über dem Brunnen wurde im Jahr 1878 das Brunnenhaus zur Abfüllung von Mineralwasser in Glasflaschen errichtet. Die historische Geometrie der Anlage wird durch den Bau eines Wasserbeckens aus Eisen nachgezeichnet, dessen Wasserfall die Besucher zum Brunnen hinunter leitet und auf die eisenhaltige Qualität des Mineralwassers aufmerksam macht.
Die Außenmauern des ehemaligen Kessel-und Maschinenhauses rund um den Kamin blieben erhalten und fassen eine geschützte Außenraumfläche mit Bänken und Tischen zum geselligen Saft- und Apfelweintrinken ein.
Hiermit möchte die Rapp’s Kelterei an die Tradition aus dem 19. Jahrhundert anschließen und das Gelände zu einem Mittelpunkt gesellschaftlichen Lebens machen.
Seit 1993 wird das Mineralwasser des Selzerbrunnens durch eine Rohrleitung nach Bad Vilbel geleitet und dort durch den Betrieb Hassia Mineralquellen abgefüllt.
Die Rapp's Kelterei ist Hessens Marktführer im Bereich Fruchtsaft und bedeutender Hersteller von Qualitäts-Apfelweinen. Dass dies so bleibt, dafür engagieren sich die 80 Mitarbeiter in Karben.
Seit 2010 ist Volker Thoma als Geschäftsführer im Unternehmen tätig. Zum Jahresende 2014 ging Klaus-Dieter Kneip in den Ruhestand.